top of page
Aufdachdämmung.jpg

Aufdachdämmung: Nachhaltigkeit und Energieeinsparung für Ihr Zuhause

Aufdachdämmung ist eine hervorragende Methode, um ältere Häuser energieeffizienter zu gestalten und gleichzeitig die Umwelt zu schützen. Diese Art der Dämmung wird auf der Außenseite des Dachs angebracht und kann sowohl bei Neubauten als auch nachträglich bei Sanierungen installiert werden. Sie bietet zahlreiche Vorteile, die sich insbesondere bei der jährlichen Heizkostenabrechnung bemerkbar machen.

Ihre Vorteile der Aufdachdämmung

Energieeinsparung und Kostenreduktion

Eine fachgerecht ausgeführte Aufdachdämmung reduziert signifikant den Wärmeverlust durch das Dach. Dies führt zu einer spürbaren Senkung der Heizkosten. Im Winter bleibt die Wärme im Haus, während im Sommer die Hitze draußen gehalten wird. Somit trägt die Dämmung ganzjährig zu einem angenehmen Raumklima bei.

 

Umweltschutz

Durch die Reduzierung des Energieverbrauchs verringern Sie Ihren CO2-Fußabdruck. Dies trägt aktiv zum Umweltschutz bei und unterstützt globale Bemühungen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen.

 

Werterhaltung Ihrer Immobilie

Eine moderne und effiziente Dämmung erhöht den Wert Ihres Hauses. Potenzielle Käufer erkennen den Vorteil einer guten Dämmung und sind bereit, mehr für ein energieeffizientes Gebäude zu zahlen.

 

Schutz der Bausubstanz

Aufdachdämmung schützt die Dachkonstruktion vor extremen Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit. Dies verlängert die Lebensdauer des Dachs und verhindert kostspielige Schäden.

Schritt-für-Schritt: So verläuft die Aufdachdämmung

Bestandsaufnahme und Planung

Zunächst erfolgt eine gründliche Inspektion Ihres Dachs. Unsere Experten analysieren den aktuellen Zustand und erstellen einen detaillierten Plan für die Dämmung. Dabei werden alle relevanten Faktoren berücksichtigt, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

 

Materialbeschaffung und Vorbereitung

Die Abdichtungsmaterialien werden je nach Art der Abdichtung unterschiedlich verlegt. Bitumenbahnen werden meist verschweißt oder kalt verklebt, während Kunststoffbahnen mechanisch befestigt oder verschweißt werden. Flüssigabdichtungen werden direkt auf die Dachoberfläche aufgetragen und verteilen sich gleichmäßig, um eine nahtlose Schicht zu bilden.

Installation der Dämmung

Die eigentliche Dämmung erfolgt in mehreren Schritten. Zuerst wird eine Dampfsperre angebracht, um Feuchtigkeitsschäden zu verhindern. Anschließend werden die Dämmplatten verlegt und sorgfältig befestigt. Zum Schluss wird eine zweite Schutzschicht aufgebracht, die das Dach vor Witterungseinflüssen schützt.

 

Qualitätskontrolle und Abnahme

Nach der Installation wird die Dämmung einer gründlichen Qualitätskontrolle unterzogen. Wir überprüfen, ob alle Arbeiten fachgerecht ausgeführt wurden und ob die Dämmung die gewünschten Effekte erzielt. Erst wenn wir sicher sind, dass alles perfekt ist, erfolgt die Abnahme des Projekts.

Fachgerechte Dämmung durch Dachdeckermeister

Materialauswahl

Es gibt verschiedene Materialien für die Aufdachdämmung, darunter Mineralwolle, Polyurethanplatten und Holzfaserplatten. Jedes Material hat seine spezifischen Eigenschaften und Vorteile. Unsere Experten helfen Ihnen, die beste Wahl basierend auf den Anforderungen Ihres Hauses und Ihren persönlichen Präferenzen zu treffen.

 

Vermeidung von Wärmebrücken

Wärmebrücken können die Effizienz der Dämmung erheblich beeinträchtigen. Unsere Dachdecker stellen sicher, dass die Dämmung lückenlos verlegt wird und keine Bereiche entstehen, durch die Wärme entweichen kann. Dies ist besonders wichtig bei komplexen Dachstrukturen und Anschlüssen.

 

Wind- und Wasserdichtigkeit

Neben der Wärmedämmung muss das Dach auch wind- und wasserdicht sein. Unsere Fachleute sorgen dafür, dass die Dämmung perfekt integriert wird und keine Feuchtigkeit ins Gebäude eindringen kann. Dies schützt nicht nur die Dämmung, sondern auch die gesamte Dachkonstruktion vor Schäden.

bottom of page