top of page

Ziegeldach: Tradition und Nachhaltigkeit für Ihr Steildach

Das Ziegeldach ist eine der ältesten und beliebtesten Dachkonstruktionen weltweit. Es vereint traditionelles Handwerk mit modernen Anforderungen an Umweltschutz und Ästhetik. Hergestellt aus Tonerde, ist das Ziegeldach ein umweltfreundliches Naturprodukt, das zur Schönheit und Wertsteigerung des gesamten Gebäudes beiträgt. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Vorteile, Materialien, Aufbau und Pflege eines Ziegeldachs.

Vorteile von Ziegeldächern

Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit

Tonziegel sind extrem langlebig und widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee, Wind und UV-Strahlung. Sie sind zudem frostbeständig und können bei richtiger Pflege mehrere Jahrzehnte, oft sogar über 100 Jahre, halten.

Umweltfreundlichkeit

Ziegel werden aus natürlichen Rohstoffen hergestellt und sind vollständig recyclebar. Der Herstellungsprozess ist energieeffizient und verursacht geringe CO2-Emissionen. Zudem tragen Ziegeldächer durch ihre natürliche Isolationsfähigkeit zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei.

Ästhetische Vielfalt

Ziegeldächer sind in einer Vielzahl von Farben, Formen und Oberflächenstrukturen erhältlich. Diese Vielfalt ermöglicht es, das Dach perfekt an den architektonischen Stil und die individuellen Vorlieben anzupassen. Ob klassisch rot, modern anthrazit oder mediterran in warmen Erdtönen – Ziegel bieten unzählige Gestaltungsmöglichkeiten.

Wartungsarm

Ziegeldächer erfordern nur minimale Wartung. Regelmäßige Inspektionen und gelegentliche Reinigungen sind in der Regel ausreichend, um die Funktionalität und Ästhetik des Dachs zu erhalten.

Aufbau eines Ziegeldachs

Planung und Vorbereitung

Die Planung eines Ziegeldachs beginnt mit der Auswahl der geeigneten Ziegel und der Berechnung der benötigten Menge. Die Dachkonstruktion muss die zusätzliche Last der Ziegel tragen können, daher sind eventuelle Verstärkungen der Dachstruktur erforderlich.
 

Unterkonstruktion und Dachlatten

Die Unterkonstruktion eines Ziegeldachs besteht in der Regel aus einer Traglattung und einer Konterlattung. Die Traglattung trägt die Dachziegel, während die Konterlattung für die notwendige Belüftung sorgt. Eine präzise Ausrichtung und Befestigung der Latten ist entscheidend für die Stabilität des Dachs.
 

Dachdeckung

Die Ziegel werden in einem bestimmten Muster auf den Dachlatten verlegt. Dies kann ein einfaches Überlappungsmuster oder ein komplexeres Mönch-und-Nonne-Muster sein. Die Ziegel werden mit speziellen Dachnägeln oder Klammern befestigt, um ihre Stabilität zu gewährleisten.
 

Abdichtung und Dämmschicht

Unter der Ziegellage wird in der Regel eine wasserabweisende Unterspannbahn verlegt, die das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert. Eine zusätzliche Dämmschicht kann eingebracht werden, um die Energieeffizienz des Dachs zu verbessern.

Abschlussarbeiten

Zum Abschluss werden First- und Ortgangziegel verlegt, die das Dach gegen Witterungseinflüsse abdichten. Dachrinnen und Fallrohre werden installiert, um das Regenwasser abzuleiten. Dachdurchführungen für Schornsteine, Dachfenster oder Lüftungsrohre werden sorgfältig abgedichtet.

Materialien und Arten von Dachziegeln

Tondachziegel

Tondachziegel sind die am häufigsten verwendeten Dachziegel. Sie werden aus hochwertiger Tonerde hergestellt, die bei hohen Temperaturen gebrannt wird. Dies verleiht den Ziegeln ihre charakteristische Härte und Beständigkeit.

Betondachsteine

Betondachsteine sind eine kostengünstige Alternative zu Tondachziegeln. Sie bestehen aus einer Mischung von Zement, Sand und Wasser und sind in vielen Farben und Formen erhältlich. Betondachsteine sind ebenfalls langlebig und widerstandsfähig, jedoch schwerer als Tondachziegel.

Engobierte und glasierte Ziegel

Engobierte Ziegel sind mit einer dünnen Tonschicht überzogen, die in verschiedenen Farben erhältlich ist. Diese Schicht verbessert die Witterungsbeständigkeit und verleiht den Ziegeln eine matte oder seidenmatte Oberfläche. Glasierte Ziegel haben eine glänzende, glasartige Beschichtung, die zusätzlich vor Schmutz und Feuchtigkeit schützt.

bottom of page